Werke, die wirken

Teilnehmer:innen bei einem KlimaDate im Volkskundemuseum

Vom Klimafrust zum KlimaDialog

Schon einmal von "Klimafrust" gehört? Der kommt vor, wenn man sich beim Klimaschutz alleine fühlt. Das beste Mittel dagegen ist, miteinander zu reden. Deshalb hat das Bundesministerium für Klimaschutz den ersten Österreichischen KlimaDialog ins Leben gerufen. Die Veranstaltungsreihe trägt jene positive Energie, die der Klimarat der Bürger:innen freigesetzt hat, weiter. Als Teil der ARGE KlimaDialoge übernimmt Ulli Kittelberger die strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Partner:innen: Rosinak & Partner, Plansinn, Pulswerk. Beratung durch D:Arts - Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog.

Digitale Bürgerbeteiligung zur Zukunft des Areals

Den Naschmarkt-Parkplatz in die Zukunft führen

Der Parkplatz am Wiener Naschmarkt ist eine der größten Hitzeinseln der Stadt. Das soll sich ändern. Ulli Kittelberger begleitete gemeinsam mit den MediaBrothers die Phase der Bürger:innenbeteiligung. Mehr als 5.000 Wiener:innen haben rund 30.000 Vorschläge gemacht, wie eine klimafitte Zukunft für das Areal zwischen den Wienzeilen aussehen könnte. Die Ergebnisse der Bürger:innenbeteiligung bildeten die Grundlage für den weiteren Planungsprozess. Umgesetzt für die Stadt Wien im Auftrag der WGM.

Der Plan für klimafitte Städte und Gemeinden

Klimafitte Kommunikation für KlimaKonkret

KlimaKonkret ist eine neue Non-Profit-Initiative, die sich für eine zukunftsorientierte und lebenswerte Vision unserer Gemeinden und Städte einsetzt. Den ersten Schritt in die Öffentlichkeit absolvierte das Netzwerk aus Expert:innen hervorragend. Unterstützung gab es nicht nur vom Bundespräsidenten, sondern auch von Klimaaktivist André Heller, Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb und engagierten Bürgermeister:innen. Ulli Kittelberger entwickelte die Kommunikationsstrategie, organisierte eine virtuelle Kick-Off-Pressekonferenz sowie die Medienarbeit.

Person mit rosa Kappe und LGBTIQ-Fahne der Fensterl Parade.

Neues eröffnen mit der Fensterl Parade

Die Corona-Krise hat auch die LGBTIQ-Community stark getroffen. Von einem Tag auf den anderen waren wir unsichtbar. Mit der Fensterl Parade 2020 und 2021 holte sich die LGBTIQ-Community die Sichtbarkeit im öffentlichen Raum zurück. Eine Social Media Kampagne, breite Medienarbeit und offensive Stakeholder-Kommunikation haben stark zum Erfolg der Aktion beigetragen. An Konzept und Umsetzung machte sich Ulli Kittelberger gemeinsam mit Inés Bacher Foto & Film und Lisa Holzinger. Partner:innen der Fensterl Parade: Radio FM4 und Stadt Wien.

Warum versteht uns niemand?

"Soziale Innovation in der Stadtentwicklung" – wie kommuniziert man das, bitte? Mit Waschmaschinen und ein paar anderen Tricks. Ein mehrwöchiges Kommunikationscoaching für das engagierte Team des future.lab der TU Wien sollte dabei helfen, wichtige Stakeholder außerhalb der eigenen Uni-Bubble anzusprechen. Arbeitssessions, Hausübungen und leidenschaftliche Diskussionen halfen uns dabei, einander besser zu verstehen.  

Applaus für

IG Windkraft
Verbund AG
Klimaschutz­ministerium
Stadt Wien
Lockl & Keck

Klima- und Energiefonds
Die Grünen
CCCA
Weatherpark
Gute Gespräche
BRFI